Wandel beginnt mit uns (erem) Selbst und hält uns an, innezuhalten, um unsere Perspektive zu ändern und mehr als WIR nach vorne zu gehen.
Aliveness in Villach and Beyond - Grenzenlose Lebendigkeit in Villach und darüber hinaus
for English or other languages - please call the number below or get in touch
Ein Raum zur holistischen Förderung von Bewusstsein, Lebendigkeit und sozialem Zusammenhalt – für eine nachhaltige Zukunft voller Leben und Wohlergehen für alle. Ein inklusiver und innovativer Prozess zur Community- und Stadt-Entwicklung, mit Achtsamkeit als Grundlage für ein respektvolles, offenes, empathisches und mutiges Miteinander und Gestalten. Eine Reise der Transformation unter Einbezug lokaler und globaler Gegebenheiten – von, durch und für Menschen, Organisationen, Natur und alles dazwischen und darum herum. Begleitet durch ein gemeinschaftsbasiertes Aktions-Forschungsprojekt, Intuition und Kreativität.
Vortreffen: „Einander Zuhören - Listening (in)to the Field of Change“
📅 28. Februar 2025, 17:30 Uhr
📍 Draupromenade 12
🎟 Offene Türen für alle
Seit Langem setzen sich viele von uns mit Leidenschaft und ausdauerndem Atem auf unterschiedlichste Weise für eine Welt der Lebendigkeit, Nachhaltigkeit und des Wohlergehens ein – für und durch alle. Wir sind wie Inseln der Lebendigkeit in einem zunehmend aufgewühlten Meer des Wandels. Doch sind wir tief verbunden und verwurzelt – durch unsere gemeinsame Vision, unser inneres Feuer und die Hingabe, die Welt nicht nur zu bewahren, sondern sie aktiv in einen lebenswerten Ort zu verwandeln – miteinander, füreinander.
Mit Allem in Beziehung
Wir Menschen stehen in ständiger Wechselwirkung mit unserer Umwelt – sowohl mit der natürlichen als auch mit der von uns geschaffenen Umwelt. Diese faktische Interdependenz fordert uns heraus, unser Bewusstsein, unsere Beziehungen und Handeln dementsprechend zu erweitern und zu stärken. Gemeinsam können wir in und zwischen uns Raum für die Gestaltung neuer Ideen, Projekte und Strukturen schaffen, die einen würdevollen und nachhaltigen Umgang mit Gesellschaft und Natur ermöglichen.
Herangereift?
Es ist an der Zeit, tief verwurzelte Ideen ans Licht zu bringen. Indem wir den Boden unserer Achtsamkeit und Beziehungen bewusst pflegen, schaffen wir die Grundlage dafür, dass Lebendigkeit und Wohlergehen für alle – Schritt für Schritt durch uns und unsere täglichen Handlungen Realität werden können. Ein ganzheitliches Bewusstsein und Verständnis etabliert sich zunehmend in den Menschen und zeigt: Jede Begegnung, jedes Wort und jeder Atemzug beeinflussen unser Zusammenleben und das, was wir gemeinsam hervorbringen. Daher ist die Qualität unserer Gedanken und unser Verhalten entscheidend, um Lebendigkeit in allen sozialen und ökologischen Bereichen zu aufleben zu lassen.
“The outcome of an intervention depends on the inner condition of the intervener. Das Ergebnis einer Intervention hängt vom inneren Zustand des Intervenierenden ab.” - Bill O’Brien
Bewusst von Moment zu Moment – Ziel und Weg zugleich
Sowohl individuell als auch kollektiv können wir Verantwortung übernehmen – Moment für Moment. Indem wir Self-Leadership praktizieren – das heißt: für einen klaren inneren Zustand sowie ein achtsames Miteinander sorgen und aktiv unsere Realität mitgestalten. Würde, Respekt, Offenheit, Mitgefühl und Mut werden so zu gelebten, verkörperten Werten in unserem Alltag.
Unser Ziel ist es, Achtsamkeit, Bewusstsein und unsere Beziehungen zu uns selbst, zu anderen und zur Natur stetig weiterzuentwickeln. Durch gemeinsames Lernen und Wachsen schaffen wir eine Umgebung, in der Vielfalt und Lebendigkeit erblühen. Diese Initiative lädt uns ein, gemeinsam einen zwischenmenschlichen Raum des kreativen Schaffens und Lernens zu gestalten. So können wir die Inseln der Lebendigkeit miteinander verbinden – und sie an der Oberfläche zu einem Kontinent des Wohlergehens für alle wachsen lassen.
Tatort: Villach, AT - die grenzenlose Stadt der Lebendigkeit.
Erste Phase: Villach - Connect to Aliveness “Self-Leadership Journey”
Alles ist lebendig, stets in Bewegung, im Wandel – ein ständiges Kommen und Gehen. Winter und Sommer, Ein- und Ausatmen, Sterben und Leben – alles folgt natürlichen Zyklen.
Wichtige Fragen unserer Zeit – eine neue Ära?
Es scheint, als würde eine Ära zu Ende gehen – und etwas Neues entstehen. Welche Menschen, Gewohnheiten, Dinge oder Strukturen in deinem Leben sind im Wandel? Was darf gehen, um Platz für Neues zu schaffen? Welche Strukturen bröckeln oder lösen sich auf? Und wo spürst du in dir und in der Welt bereits das Neue – Vorahnungen, Ideen oder Visionen, für die es noch keinen Namen gibt, die dich aber nicht mehr loslassen? In welcher Zeit leben wir als Gesellschaft? Wo stehst du gerade in deinem eigenen Leben? Wer bist du – und was ist deine Aufgabe hier? Wohin soll unsere Reise gehen?
Diese großen Fragen können wir sowohl für uns selbst als auch gemeinsam erforschen. Und wir sind nie allein – immer mehr Menschen verspüren den Drang nach Veränderung, sei es auf persönlicher Ebene, innerhalb des Systems oder in Bezug auf die Natur. Wir gestalten mit. Doch in den letzten Jahren ist der bewusste Raum für achtsames Zuhören, echtes Miteinander und eine tiefgehende Auseinandersetzung mit diesen Fragen vielerorts in den Hintergrund geraten.
Zu den Wurzeln und der Essenz – der zwischenwesenliche Raum
Um eine Zukunft voller Lebendigkeit zu gestalten, müssen wir uns als Individuen und als Kollektiv der Essenz unseres Seins und Handelns widmen – uns individuell und kollektiv bewusst hinterfragen und weiterentwickeln. Denn wir wissen: Unsere täglichen Entscheidungen – geformt durch unseren inneren Zustand und die Qualität unserer Beziehungen – bestimmen letztlich, was wir sowohl als Einzelne als auch als Gesellschaft hervorbringen.
Dieses Projekt – und der zwischenmenschliche sowie zwischenwesenliche Raum, den wir gemeinsam gestalten – lädt dazu ein, diesen tiefen Fragen mit Achtsamkeit zu begegnen. Gemeinsam üben wir, das Neue und noch Namenlose in und um uns zum Vorschein zu bringen.
Self-Leadership to Aliveness in Villach
In der ersten Phase des Projekts, beginnend Mitte April 2025, machen sich engagierte lokale Akteur:innen im Rahmen der zweimonatigen Veranstaltungsreihe „Self-Leadership to Aliveness in Villach“ auf die Reise, authentische Beziehungen zum Selbst, zu anderen und zur Natur zu erforschen und zu pflegen.
Ein Raum entsteht – für die, die den Ruf der Entfaltung und gemeinsamen (Zukunfts-) Gestaltung verspüren. Menschen die mit Leidenschaft bereits jetzt und oft schon seit Jahren durch ihre Arbeit und ihr Wirken zu einem kohärenten, lebendigen Miteinander beitragen. Diese Kollaboration birgt großes Potenzial, neue Ansätze, Ideen, Innovationen und ungeahnte Kräfte freizusetzen.
Der Weg, das Ziel: Ein gegenseitiges, respektvolles Verständnis für die aktuelle individuelle und kollektive Situation zu vertiefen und gleichzeitig einen Sinn für zukünftige Visionen zu entwickeln, sowie Prototypen zu erproben. So wird der Weg für die koordiniert-kollektive Umsetzung von Ideen geebnet.
Indem wir gemeinsam einen achtsamen Beziehungsraum kultivieren, legen wir den „Common Ground“ frei – ein fruchtbares Feld für Ideen, aus dem kreative Innovationen und Zukunftsprojekte erwachsen können. Durch intuitives Experimentieren, gemeinsames Gestalten und das fortlaufende Re-Evaluieren dieser Pilotprojekte entsteht eine tragfähige Basis für eine kooperative, zukunftsorientierte Umsetzung neuer Ideen.
Wie soll das gehen? - Kreativität, Wissenschaftliche Verankerung und Methodik
Intuition und Kreativität sind unser Schlüssel zur Veränderung. Jeder Mensch verfügt über diese Qualitäten und kann sie auch trainieren. Vielfältig wie eben Menschen selbst, inkludieren wir auch Praktiken und „Werkzeuge“ – zum Beispiel aus der (sozialen) Kunst, dem Bereich der Achtsamkeit bzw. in/mit der Natur. Sie helfen uns dabei, unser (aller) Potential zu erkennen und aufleben zu lassen, Moment für Moment. Es ist wichtig, ein ganzheitliches, tatsächliches Verständnis füreinander und unsere (Welt-) Situationen zu entwickeln. Wir öffnen dafür einen (Meta-) Raum, in dem wir kollaborativ lernen bzw. üben – mit den Werkzeugen und zugleich uns selbst, einander, der Natur und unserer Zeit sinnvoll und würdevoll umzugehen. Wir bewegen uns, halten inne und tanzen so zu sagen, zwischen Struktur und freier Aktion - gestalten co-kreativ Ideen, den Raum, den Prozess, Aktivitäten und Projekte.
Parallel dazu läuft ein gemeinschaftsbasiertes Multi-Stakeholder-Aktionsforschungsprojekt, das den Prozess wissenschaftlich begleitet. Es orientiert sich praktisch und theoretisch an der Transformationsmethode „Theory U“ sowie an einem innovativen, in der Quanten Mechanik basierten Ansatz - Fractal Approaches to Transformations to Sustainability. International anerkannte Frameworks zur Etablierung nachhaltiger Gesellschaften werden ebenfalls implementiert. Auf diese Weise wird die methodische Robustheit, Replizierbarkeit und Erforschung der sozial-ökologischen Dynamiken – welche fundamental zum systemischen Wandel beitragen – gesichert.
Im Rahmen einer Diplomarbeit an der Wirtschaftsuniversität Innsbruck sowie als angewandtes Abschlussprojekt am Presencing Institute fließen sowohl theoretische als auch praktische Erkenntnisse in die Transformation hin zu nachhaltigen Gesellschaftsmodellen ein.
Das Forschungsprojekt bewegt sich an der Schnittstelle von Komplexitätswissenschaft, transdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung, Phänomenologie und sozialer Innovation. Es erprobt einen Paradigmenwechsel – weg von mechanistischen und reduktionistischen Denkweisen hin zu einem relationalen, partizipativen und bewusstseinsbasierten Ansatz für systemische Transformationen und nachhaltige Lebensweisen.
Die theoretischen und methodischen Grundlagen des Projekts beziehen sich u.a. auf die Arbeiten von Otto Scharmer und Karen O’Brien sowie auf international anerkannte Frameworks wie die Sustainable Development Goals (SDGs), die Inner Development Goals (IDGs) oder IPBES. Es wird aufgezeigt, wie Bürger:innen einer Stadt wie Villach – und darüber hinaus – durch eine ganzheitliche Herangehensweise aktiv zur positiven Gestaltung der Welt beitragen können.
Praktisch orientiert sich das Projekt am „U-Process for Systems Transformations“ und integriert bewährte Praktiken aus der sozialen Kunst und Achtsamkeit in und mit der Natur. Diese Tools helfen uns dabei tatsächliches verkörpertes Wissen und Präsenz zu kultivieren und einzeln sowie gemeinsam, nachhaltige Entscheidungen zu treffen - für Wohlergehen und Lebendigkeit in allen Belangen. Dazu gehören u. a.:
Coaching Circles
World Café
Reflexives Schreiben (guided Journaling)
Vortreffen: „Einander Zuhören - Listening (in)to the Field of Change“
📅 28. Februar 2025, 17:30 Uhr - Start ca. 45
📍 Draupromenade 12,
🎟 Offene Türen für alle
Themen des Treffens:
Qualitätsvolles Zuhören als Schlüssel für authentische Beziehungen und gemeinsames Gestalten einer lebendigen Zukunft
Hineinhören: Wo stehen wir? Wohin gehen wir? Was brauchen wir und was braucht es?
Üben zuzuhören und im Hier und Jetzt zu sein
Aktivitäten:
Individuelle und gemeinsame geleitete Reflexion über die oben genannten Fragen
Social Presencing Theater – “Stuck” Exercise und “Village”
verkörperte Darstellung unserer sozialen Realität